Weiterführende Informationen zu Beratungsthemen
Individuelle Beratung für Ihren Betrieb
Beratungsthemen für Ihren Betrieb
Profitieren Sie von unserer Erfahrung
Im Projekt ZIT Rhein-Nahe stehen Fachberater*innen zu folgenden Themen zur Verfügung.
Die konkreten Beratungsleistungen werden durch Eigenanteil der betroffenen Betriebe und ggf. durch öffentliche Fördermittel bestritten.

Betriebsberatung bestehender Betriebe
- Unterstützung des Betriebs bei der Beantragung von Fördermitteln zur Beratung
- grundsätzliche Finanzüberprüfung und Geschäftsmodell
- Markt - Zielgruppe - Wettbewerb
- Produkte und Dienstleistungen
- Vertrieb - Standort - Marketing-Kommunikation
- Organisation und Aufgabenverteilung
- Rechtsform, Personal und Umsetzungsfahrplan
- Risikomanagement - Absicherung - Chancen und Unternehmerpersönlichkeit
- Finanzplanung und Bankgespräch
Betriebsberatung für interessierte Betriebe
- Unterstützung des Betriebs bei der Beantragung von Fördermitteln zur Beratung
- Akquise von Nachfolgern*innen
- umfassende individuelle Betreuung während des gesamten Übergabevorgangs
- Mediation zwischen Übergeber*innen und Übernehmern*innen
- Beratung zur Erstellung des Übernahmekonzepts (Businessplan)
- Unterstützung der Betriebsbewertung (Ertragswert, Substanzwert, Marktwert)
- Erstellung eines Investitionsplans für vier bis acht Geschäftsjahre
- Entwicklung eines Umsatz- und Liquiditätsplans für vier bis acht Geschäftsjahre
- Entwicklung eines Rentabilitätsplans für vier bis acht Geschäftsjahre
- Beratung zu KfW-Förderdarlehen oder anderen Finanzierungsmöglichkeiten
- Vorbereitung und Begleitung zu Bankterminen
- steuerrechtliche Gestaltung

Allen interessierten Betrieben werden in einem ersten Gespräch über Fördermöglichkeiten (BaFa, ISB, etc.) zur individuellen Beratung und Einzelheiten des Coachings informiert.

Betriebsberatung für Betriebsübernehmer*innen und Neugründer*innen
- Unterstützung des Betriebs bei der Beantragung von Fördermitteln zur Beratung
- individuelle Begleitung von Gründern*innen und Betriebsübernehmern*innen
- Schulung und Qualifizierung durch Einsatz der Gründerakademie und/oder Seminare beim Gastronomischen Bildungszentrum der IHK Koblenz (WBZ) oder einer anderen adäquaten Einrichtung, wobei potenzielle Interessenten*innen auf die Übernahme vorbereitet werden
- Entwicklung von Konzeptideen für die übergebenden Betriebe, Besichtigung in Frage kommender Betriebe durch Interessenten*innen
- umfassende Fördermittelberatung
- Entwicklung eines Gründungsfahrplans
- Definition von Zielgruppen
- Entwicklung eines umsetzungsfähigen Vertriebskonzeptes
- Entwicklung einer realisierbaren Erfolgsplanung
- Informationen zu den Sozialversicherungen
- Unterstützung bei der Erstellung des beschreibenden Businessplans
- Wettbewerbsrecherche
- Erstellung einer Standortanalyse und Standortprüfung
- Entwicklung eines umsetzungsfähigen Organisationsplans
- Beratungen zum Wareneinkauf und Unterstützung bei Verhandlungen
- gemeinsame Entwicklung eines relevanten Alleinstellungsmerkmals
- Beratung und Entscheidung der geeigneten Rechtsform
- Ermittlung der betrieblichen Kosten
- Entwicklung des Kapitalbedarfs
- Entwicklung des Liquiditätsplans
- Entwicklung einer Kalkulation
- Entwicklung eines Rentabilitätsplans
- Begleitung zu Fördergesprächen
- Beratung und Betreuung bei der Beantragung von Fördermitteln
- Unterstützung für Formulare bei Behörden
- Unterstützung bei Anmeldeverfahren und Beantragungsverfahren
(Bundesagentur für Arbeit, Finanzamt, Ordnungsamt, Sozialversicherungen, etc.) - Beratung zu Betriebsversicherungen (kein Verkauf oder Vermittlung!)
- Betreuung bis zur Existenzgründung
- Schulung der Buchhaltungstätigkeiten